Inspirationen
Natur
Wildcampen in De...

Wildcampen in Deutschland

Stell dir vor: Du wachst auf mit dem ersten Licht des Tages. Der Duft feuchter Erde liegt in der Luft. Nebelschwaden ziehen lautlos über den Wald.

Stell dir vor: Du wachst auf mit dem ersten Licht des Tages. Der Duft feuchter Erde liegt in der Luft. Nebelschwaden ziehen lautlos über den Wald. Kein Verkehr, keine Menschen. Nur du – und die Stille. Wildcampen in Deutschland ist der Traum vieler Naturbegeisterter. Doch die Realität ist komplexer: zwischen gesetzlich verboten und erlaubtem Freiheitsgefühl liegt ein schmaler Grat.

Zwischen Freiheit und Gesetz: Was ist in Deutschland erlaubt?

Wildcamping in Deutschland ist grundsätzlich verboten. Das bedeutet: Das freie Übernachten in der Natur – ohne ausdrückliche Erlaubnis – ist in den meisten Bundesländern gesetzlich verboten. Wer sein Zelt einfach irgendwo in den Wald stellt, handelt oft rechtswidrig. Die Strafen? Je nach Region können sie bei bis zu mehreren hundert Euro Strafe pro Nacht liegen.

Aber: Ganz so streng ist es nicht überall.

«Wildes» Übernachten im Wohnmobil, im Van oder im Auto

Einmaliges Übernachten an öffentlichen Orten

Es gelten die Bestimmungen der Gemeinde oder des Grundstückseigentümers. Erkundige dich immer vor Ort.

Auf öffentlichen Parkplätzen

Auf öffentlichen Parkplätzen müssen die Signalisierungen und Parkzeitbeschränkungen beachtet werden. Parkgebühren sind oft auch nachts zu bezahlen. Das geparkte Fahrzeug muss auf einem offiziellen Parkplatz stehen und in die Parklücke passen. Kein Campingverhalten (z. B. keine Tische oder Stühle aufstellen).

Auf Raststätten

Erkundige dich vor Ort, ob eine einmalige Übernachtung erlaubt ist. Achte auf Parkzeitbeschränkungen, blaue Zone und Gebühren für Übernachtungen.

Rastplätze

Rastplätze dienen der Kurzzeiterholung für Autofahrer. Die Parkplätze dafür sind weiß gekennzeichnet und können daher ohne zeitliche Begrenzung und kostenlos genutzt werden. Rastplätze sind in erster Linie für Chauffeure gedacht, aber auch Autofahrer und Camper mit Wohnmobilen oder Wohnwagen dürfen dort rasten (ohne Campingverhalten, keine Stühle/Tische/Markise aufstellen).

Darf man im Auto auf einem Parkplatz übernachten?

In der Schweiz sind die Regeln für das Campen im Auto nicht einheitlich. In einigen Kantonen oder Gemeinden gilt das Übernachten im Auto als wildes Campen und ist deshalb verboten. In Ausnahmefällen wird es oft toleriert, besonders dann, wenn als Argument das Bedürfnis nach Schlaf angeführt wird.

«Wildes» Übernachten mit Zelt oder Biwak

Begriffserklärung:

Biwakieren – Übernachten ohne Zelt unter freiem Himmel, in einem Iglu oder in einer Schneehöhle. Campieren – Übernachten in einem kleinen Zelt außerhalb von offiziellen Campingplätzen.

Verboten – aber mit Spielraum: die rechtliche Lage

In Deutschland gibt es kein einheitliches Bundesgesetz, das Wildcampen regelt. Stattdessen entscheiden die Bundesländer – und manchmal sogar einzelne Kommunen – über Regeln und Ausnahmen. Der Grundsatz lautet:

Das Übernachten in der freien Natur ist in Deutschland ohne ausdrückliche Erlaubnis verboten!

Diese Regel gilt primär für das Aufschlagen eines Zeltes auf öffentlichen Plätzen, in Wäldern, Naturschutzgebieten oder auf fremden Grundstücken.

Die Bußgeldkataloge zum Thema “Illegal Campen” der einzelnen Bundesländer findest du hier.

Trotzdem gibt es Regionen, die offener mit dem Thema umgehen. In Schleswig-Holstein oder Rheinland-Pfalz findest du Trekkingplätze oder Naturflächen, die das sogenannte „sanfte Wildcamping“ weitgehend erlauben – wenn du dich an bestimmte Spielregeln hältst.

Was genau ist „Wildcampen“?

Wildcamping bedeutet:

  • Übernachten im Zelt, Hängematte oder Biwak,

  • außerhalb von offiziellen Campingplätzen,

  • meist auf nicht ausgewiesenen Flächen.

Doch Vorsicht: Selbst das Schlafen unter freiem Himmel – ohne Zelt – wird in manchen Regionen bereits als Wildcampen gewertet. Deshalb ist es wichtig, die lokalen Regelungen zu kennen.

Zwar gibt es in Deutschland kein klassisches legales Wildcamping wie in Skandinavien – doch es existieren Alternativen, die dem sehr nahekommen:

1. Übernachten auf Privatgrund mit ausdrücklicher Erlaubnis

Wer die ausdrückliche Erlaubnis des Grundstückseigentümers hat, darf dort übernachten. Das gilt für: Wiesen

  • Waldränder
  • Felder außerhalb von Schutzgebieten

Tipp: Viele Landwirte oder Hofbesitzer ermöglichen gegen ein kleines Entgelt eine Nacht auf ihrem Gelände – oft ohne Infrastruktur, aber mit echter Nähe zur Natur.

Mehr zu Nomady Naturcamping bei privaten Gastgebenden.

2. Offizielle Naturplätze und Trekkingplätze

Einige Bundesländer – etwa Rheinland-Pfalz oder Schleswig-Holstein – haben auf die Nachfrage reagiert. Es entstanden sogenannte Trekkingplätze: Offizielle, minimal ausgestattete Spots mitten in der Natur. Meist darf man dort:

  • Eine Nacht bleiben
  • Ohne Autoanreise
  • Mit Voranmeldung (und teils kleiner Gebühr)

Diese Plätze ermöglichen legales Wildcamping – zumindest ein wenig.

3. Biwakieren statt Campen?

Das Biwakieren – also das reine Schlafen unter freiem Himmel ohne Zelt – ist in manchen Regionen geduldet, wenn: Kein Feuer gemacht wird

  • Kein Müll hinterlassen wird
  • Man am nächsten Morgen wieder weg ist

Aber auch hier gilt: Duldung ist keine Erlaubnis. Wer auf Nummer sicher gehen will, fragt vorher bei der zuständigen Forstbehörde oder Gemeinde nach.

Regelungen der Bundesländer im Überblick

Das gilt es grundsätzlich zu beachten

Kein Lärm, keine Spuren

Respektiere die Privatsphäre anderer Menschen und achte auf die Nachtruhe. Auch die Tierwelt hat ein Recht auf einen ruhigen Schlaf. Vermeide Lärm und Belästigungen und hinterlasse den Platz in einem sauberen Zustand.

Abwasch und Dusche

Erledige den Abwasch nicht direkt an Gewässern und entsorge das Restwasser auch nicht darin. Verwende biologisch abbaubares Spülmittel und Zahnpaste. Sich im Bach oder Fluss zu waschen ist erlaubt, das Duschmittel sollte aber umweltverträglich sein oder ganz weggelassen werden.

Das «große Geschäft»

Verrichte dein Geschäft nur, wenn es sein muss und nicht in der Nähe von Gewässern. Fäkalkeime können den Tieren schaden. Verwende einen Plastiksack, um dein Toilettenpapier wieder mitzunehmen oder verbrenne es (nicht bei Waldbrandgefahr), nachdem du deine Hinterlassenschaft vergraben hast. Wahre Wildcamper:innen haben immer eine kleine Gartenschaufel dabei.

Feuer

In einigen Gebieten ist es verboten, Feuer zu machen. Wildtiere werden dadurch vertrieben. Achte deshalb auf Schilder, die darauf hinweisen. Sei auf jeden Fall vorsichtig, wenn du ein Feuer machst. Verwende bereits existierende Stellen und beachte die aktuelle Gefahrensituation bezüglich Waldbränden. Im Tessin und in Italien empfehlen wir, nie ein offenes Feuer zu machen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Inputs bitte direkt an hello@nomady.camp mit dem Betreff «Wildcamping».

Warum ist Wildcampen eigentlich verboten?

Deutschland ist ein dicht besiedeltes Land mit sensiblen Ökosystemen. Wildes Zelten kann:

  • Tiere stören

  • Pflanzen beschädigen

  • Waldbrandgefahr erhöhen

  • Müllprobleme verursachen

Zudem spielen auch Eigentumsrechte eine große Rolle: Der Wald gehört meist privaten oder staatlichen Eigentümern – die ein Recht darauf haben, ihr Grundstück zu schützen.

Je nach Bundesland und Vergehen können Strafen zwischen 10 und 500 Euro pro Nacht fällig werden. Besonders teuer wird es:

  • In Naturschutzgebieten

  • Bei Lagerfeuern oder Grillen

  • Wenn Spuren hinterlassen werden

Tipp: Wer sich ruhig, respektvoll und umweltbewusst verhält, wird oft nur verwarnt – vor allem beim ersten Mal.

1 Mikro-Camping bei privaten Gastgeber:innen

Der Traum vom Übernachten in der Natur lebt – nur eben legal und bewusst. Genau das ist das Herzstück von Nomady: Eine Plattform, die Naturfreund:innen mit privaten Gastgeber:innen verbindet. Menschen, die ihre Wiesen, Gärten oder Waldränder öffnen – nicht für Masse, sondern für Begegnung. Kein Trubel, kein Lärm. Nur du, dein Zelt und ein Platz, der dich willkommen heißt.

Typische Standorte:

  • Auf Bauernhöfen
  • Am Waldrand
  • Neben ruhigen Seen

Diese Plätze sind:

  • günstig (oft 10–25 € pro Nacht)
  • ruhig & abgeschieden
  • authentisch, legal & unkompliziert

2. Trekkingrouten mit Übernachtungsspots

Einige Regionen in Deutschland haben auf die Sehnsucht nach Natur reagiert: Es gibt ausgeschilderte Trekkingtouren mit offiziellen Schlafplätzen. Diese sind meist minimal ausgestattet (Feuerstelle, Komposttoilette, Plattform) – und genau das macht sie so besonders.

Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz)

Im Pfälzerwald findest du Strecken mit naturnahen Trekkingplätzen – mitten zwischen Buntsandstein-Felsen und uralten Wäldern. Nomady bietet in dieser Region legal buchbare Naturplätze, ideal als Start- oder Endpunkt deiner Tour. → Mehr dazu: Camping in Rheinland-Pfalz

Eifel (Nordrhein-Westfalen)

Die Eifel besticht durch ihr vulkanisches Erbe, klare Quellen und sanfte Hügel. Nomady listet charmante Plätze wie eine Wiese mit Bachlauf oder einen ruhigen Bauernhof – perfekte Zwischenstationen für Trekkingwandernde. → Mehr dazu: Camping in der Eifel

Frankenwald (Bayern)

Im Frankenwald findest du ausgewiesene Trekkingrouten, die dich zu abgelegenen Plätzen unter hohen Wipfeln führen. Nomady ergänzt dein Erlebnis mit privaten Host-Optionen in der Region – authentisch und naturnah. → Mehr dazu: Camping in Bayern

Dübener Heide (Sachsen)

Die Dübener Heide bietet ruhige Wanderwege durch Moorlandschaften und lichtdurchflutete Kiefernwälder. Auf Nomady findest du z. B. das Camp Streuobstwiesen-Idylle, idyllisch gelegen am Rande der Heide – ideal zum Trekking-Ausklang.

3. Roadtrips mit dem Camper – aber richtig

Wenn du mit dem Van oder Camper unterwegs bist, gilt:

  • Parken für eine Nacht zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist erlaubt (aber kein Campingverhalten: Tisch, Grill, Markise etc.)

  • Wildes Campen mit Fahrzeug ist vielerorts untersagt

→ Du bist noch unschlüssig wohin? Top 5 Wohnmobil-Routen in Deutschland, die du lieben wirst

Deine Auszeit beginnt hier

Du möchtest draußen schlafen, ohne Regeln zu brechen? Bei Nomady findest du legale Naturplätze, liebevoll gepflegt von privaten Gastgeber:innen. Kein Massentourismus, kein Lärm – nur du, die Natur und ein Platz, der dich willkommen heißt.

Jetzt Platz entdecken und einfach draußen sein - Nomady Naturcamping

Entfessle deinen Abenteuergeist

Inspirationen
Newsletter
Jetzt anmelden und von 10% Rabatt profitieren!
Erfahre als erstes von den neusten Stellplätzen
Verpasse keine Rabattaktionen und Angebote
Erhalte Inspiration für unvergessliche Momente in der Natur
Du hast die Möglichkeit dich jederzeit vom Newsletter abzumelden. Mehr Informationen darüber, wie wir mit deinen Daten umgehen, findest du in unserer Datenschutzerklärung
Regionen

Alle Regionen auf einen Blick

Schweiz

Italien

Deutschland

Österreich

Hol dir die Nomady App!
Im App Store laden
Bei Google Play laden
Finde deinen Platz in der Natur, wo Erinnerungen wachsen und Herzen berührt werden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Tourismus: Einfach, authentisch, abenteuerlich und respektvoll gegenüber Natur und Kultur.
Entdecken
Info
Gastgeben
Profil