Die Nomady AG ist ständig bestrebt, Ihnen ein Höchstmass an Vertraulichkeit und Sicherheit zu garantieren. In diesem Rahmen finden Sie nachfolgend Angaben zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Der jeweils genaue Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten kann aufgrund der genutzten Dienste variieren, d. h. u. U. kommen nicht alle in dieser Erklärung aufgeführten Verarbeitung zur Anwendung. Abhängig vom Standort und der Art des Nutzers findet das Schweizer oder europäische Datenschutzrecht Anwendung. Diese Datenschutzhinweise enthalten daher sowohl Angaben zum DSG als auch zur DSGVO.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Nomady AG Lärchenweg 6 8840 Einsiedeln Kontakt: hello@nomady.camp («Nomady»)
Vertreter in der EU gemäss Art. 27 DSGVO: SIDD Datenschutz Deutschland UG (haftungsbeschränkt) Schellingstr. 109a DE-80798 München
Abhängig von der gewünschten Leistung sind einzelne Personen teilweise oder ganz vom Umfang der Verarbeitungstätigkeit dieser Datenschutzhinweise erfasst. Zu den betroffenen Personengruppen zählen: Besucher unserer Website Camper und Gastgeber Bewerber
Nachfolgend werden die betroffenen Personen zusammenfassend auch als «Nutzer» bezeichnet.
Die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unseren Websites beinhalten:
Im Falle eines rein schweizerischen Bezugs gelten die Regelungen des DSG gemäss Art. 12 und Art. 13. Danach erfolgt die Bearbeitung Ihrer Daten anhand der Datenbearbeitungsgrundsätzen und somit rechtskonform. In diesem Fall ist keine Rechtsgrundlage erforderlich.
Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Anwendungsbereich der DSGVO gilt grundsätzlich unsere berechtigten Interessen in der Durchführung unserer Geschäftsprozesse und der zielgerichteten Information potenzieller Kunden. Hierzu zählt auch der regelmässig zu erwartende Einsatz von Cookies, die es ermöglichen, dem Nutzer für ihn interessante Inhalte anzuzeigen. Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Die Einholung von Einwilligungen erfolgt gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO u. a. zum Versand von Newslettern. Im Rahmen der Vertragserfüllung und Anbahnung gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden z. B. die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. In selteneren Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Dabei werden personenbezogene Daten auch für die Zeit aufbewahrt, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten in regelmässigen Abständen überprüft wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn Verordnungen, Gesetze oder sonstige Vorschriften die längere Speicherung erfordern. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Obligationenrecht (Art. 958f). Die Speicherfristen betragen danach i. d. R. zehn Jahre. Die Speicherung von personenbezogenen Nutzungsdaten und Cookies inkl. IP-Adressen sind auf den Zeitraum beschränkt, der für die Zweckerfüllung notwendig ist. Die Angaben zu den Cookies finden Sie im Abschnitt Cookies und Technologien.
In den meisten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb der Schweiz und der EU verarbeitet. Sollten dennoch bei einzelnen Anwendungen eine Verarbeitung im nicht-EU Ausland erfolgen, findet eine Übertragung gemäss den Voraussetzungen in Art. 44 ff. DSGVO bzw. Art. 6 DSG statt. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU bzw. der Schweiz entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte «Standardvertragsklauseln»).
Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z. B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider sowie IP-Adressen. Diese Daten werden unter der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet und dienen ausschliesslich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebotes.
Wir hosten unsere Website mit der Hilfe von Amazon Web Services EMEA SARL (AWS), 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg. Im Rahmen der Bereitstellung der Serverinfrastruktur werden Logfiles erstellt. Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers. Bei uns werden nur anonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website gespeichert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile standardmässig statt der tatsächlichen IP-Adresse des Besuchers z. B. 123.123.123.123 eine IP-Adresse 123.123.123.XXX gespeichert wird, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich. Mit AWS wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO unter den berechtigten Interessen in der effizienten Kommunikation und sofern vertraglich relevant unter Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der späteren Abwicklung von vertraglichen Leistungen.
Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegeben Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Buchungserlebnis und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung. Die weitere Vorhaltung des Nutzeraccount erfolgt nach Abwicklung des Geschäfts gemäss unseren berechtigten Interessen an der Vereinfachung künftiger Buchungsprozesse gemäss Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Diese berechtigten Interessen finden nur Anwendung sofern wir Ihre Daten ausserhalb der Vertragsabwicklung verarbeiten.
Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Auftrag. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Kunden (Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (Inhalt der Beauftragung, Entgelte, Laufzeiten, Angaben zu den vermittelten Unternehmen/ Versicherern/ Leistungen) und Zahlungsdaten (Provisionen, Zahlungshistorie, etc.). Wir können ferner die Angaben zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen gehörenden Sachen verarbeiten, wenn dies zum Gegenstand unseres Auftrags gehört. Dies können z.B. Angaben zu persönlichen Lebensumständen, mobilen oder immobilen Sachgütern sein. Im Rahmen unserer Beauftragung kann es auch erforderlich sein, dass wir besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit einer Person verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen ein. Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Kunden im Rahmen von Deckungsanfragen, Abschlüssen und Abwicklungen von Verträgen, Daten an Anbieter der vermittelten Leistungen/ Objekte, Versicherer, Rückversicherer, Maklerpools, technische Dienstleister, sonstige Dienstleister, wie z.B. kooperierende Verbände, sowie Finanzdienstleister, Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften sowie Sozialversicherungsträger, Steuerbehörden, Steuerberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungs-Ombudsmänner und die Schweizerische Finanzmarkt-Aufsicht (FINMA) oder Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Ferner können wir Unterauftragnehmer beauftragen, wie z.B. Untervermittler. Wir holen eine Einwilligung der Kunden ein, sofern diese zur Offenbarung/ Übermittlung eine Einwilligung der Kunden erforderlich ist.
Bei der Buchung erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Buchung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten in den als zwingend gekennzeichneten Feldern ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzhinweise benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien:
• Versanddienstleister • Zahlungsdienstleister • Diensteanbieter für die Bestellabwicklung • Webhoster, IT- und Kommunikationsdienstleister • Marketing Dienstleister In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Mit den Auftragsverarbeitern wurden entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen um den Datenschutz zu gewährleisten.
Für die Kommentarfunktion auf unserer Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. Als Nutzer können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse zusätzlich zur Vertragsabwicklung für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt. Falls Sie sich für einen E-Mail-Newsletter registrieren, werden die von Ihnen angegebenen und uns übermittelten personenbezogenen Daten und Informationen von uns elektronisch erfasst und gespeichert. Zweck dieser Verarbeitung ist zunächst die Durchführung des sogenannten Double-opt-in Verfahrens, mit dem Sie in die regelmässige Zusendung des E-Mail-Newsletters einwilligen können. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach der Übermittlung Ihrer Daten und Informationen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse schicken und Sie in dieser E-Mail um die Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Erfolgt keine Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Ihre Daten wieder gelöscht. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung zu dem E-Mail-Newsletter nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten erkennen und verhindern zu können. Rechtsgrundlage hierfür sind die genannten berechtigten Interessen sowie eine gesetzliche Verpflichtung (UWG). Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters 'MailChimp', einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir das Verhalten der Leser unseres E-Mail-Newsletters auswerten. Für diese Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Bei diesen Web-Beacons oder Tracking-Pixeln handelt es sich um Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertung verknüpfen wir die Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um den Newsletter individuell auf Ihre Interessen auszurichten. Dabei erfassen wir, wenn Sie den Newsletter lesen, welche Links Sie in dem Newsletter anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit den von Ihnen auf unseren Websites getätigten Handlungen. Zweck dieser Verarbeitung ist die Verbesserung der Qualität des Newsletters und die Optimierung unserer Angebote sowie die Löschung von Empfängern, die unsere Newsletter nicht lesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Dieses Tracking findet nicht statt, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmässig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Sobald Sie sich die Bilder anzeigen lassen, wird das eben beschriebene Tracking aktiviert.
Unsere Website setzt externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Zum Beispiel über PostFinance (https://www.postfinance.ch/de/detail/rechtliches-barrierefreiheit.html) Visa (https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html) Mastercard (https://www.mastercard.ch/de-ch/datenschutz.html) Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full) Stripe (https://stripe.com/de-ch/privacy#translation-de) Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen und der vom Nutzer gewählten Zahlungsmethode setzen wir die Zahlungsdienstleister ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen soweit nötig, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten. Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie u.a. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Nomady erhält keinerlei Informationen zu (Bank-) Konto oder Kreditkarte, sondern lediglich Informationen zur Bestätigung (Annahme) oder Ablehnung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Website, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Als betroffene Person stehen Ihnen abhängig vom anwendbarem Recht gemäss DSGVO oder DSG u.U. die nachfolgenden Rechte zu.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Wenn:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten (von ihrer Speicherung abgesehen) nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sie haben gemäss das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ausserdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit. a DSGVO oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 (1) lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, einer ausschliesslich auf automatisierten Verarbeitung (einschliesslich Profiling) beruhenden Entscheidung nicht unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Massnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Nomady setzt keine automatische Entscheidungsfindung ein.
Ungeachtet Ihrer vorstehenden Rechte haben Sie zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die zuständige Aufsichtsbehörde bestimmt sich gemäss Art. 77 DSGVO. Genutzte Technologien und Cookies
Wir können die Datenschutzhinweise jederzeit anpassen. Es gilt die jeweils aktualisierte Fassung auf unserer Website.